> > Fake News

Fake News

Fake News - nur ein Sturm im Wasserglas oder eine echte Bedrohung?

Ist Journalismus ethisch?

"(...) Fake News war während der bahnbrechenden Ereignisse von letztem Jahr weit verbreitet, zum Beispiel mit der EU-Referendum und der amerikanischen Wahl. Die beunruhigende Anzahl von Fake News, die online geteilt wurden, führte zu eine Menge von Fragen über die Ethik des Journalismus.

Am störendsten ist die anscheinende verlässliche Natur der falschen Artikeln, die (...) dann auf die sozialen Medien mehrmals geteilt werden. Laut Pew Research Centre verlassen sich 62 Prozent der Erwachsenen auf Nachrichten in den sozialen Medien. (...) Während ihrer ‚Fake News' Woche hat Channel 4 eine Umfrage von 1.684 Briten durchgeführt, worin sie die falschen Überschrifte von sechs Optionen identifizieren mussten. Nur 4 Prozent von denen konnten alle die Fake News Geschichten richtig aufstellen. Die erstaunlich zutreffende Nachahmung der echten Nachrichten heißt, dass Millionen von Menschen unbewusst falsche Artikel mitteilen, die sie wichtig oder erschreckend finden. Sie haben sogar die Möglichkeit ein Publikum von 1,89 Milliarden nur bei Facebook zu erreichen.

(...) Der Ausdruck 'Fake News' ist an sich widersprüchlich, weil 'News' ein objektiver und tatsächlicher Bericht von echten Ereignissen sein sollte. Wenn so ein wichtiger Teil unserer Kultur bedroht wird, müssen wir darauf reagieren, um unsere Lebenswerte zu schützen. Ich glaube, dass die Pflicht schlussendlich mit sozialen Medien Firmen liegt, falsche Beiträge zu betonen, aber auch mit uns - die Benutzer - zu denken, bevor wir Nachrichten teilen."
Evelyn

Kein neues Phänomen

"(...) Da das Internet zugänglicher geworden ist, gibt es mehr Gelegenheiten für Fake News uns zu beeinflussen. Man kann sein Facebook Profil nicht öffnen ohne alle die Geschichten, die die Freunde geteilt haben, zu sehen. Aber zu viele Leute teilen diese Geschichten ohne die Quelle der Artikel prüfen und das schafft eine großes Problem. Es ist leicht zu ersehen, dass Fake News oft unverfänglich sind, weil sie über unwichtige Angelegenheiten sind (zum Beispiel haben wir alle viele gefälschte Geschichten über berühmte Persönlichkeiten gelesen). (...)

Falschnachrichten, in bestimmten Fällen, kann sehr schädliche Ideen vorschlagen - zum Beispiel, der Rassismus, die Homophobie, der Sexismus, der Islamhass und andere allgemeine Hassrede. Vor allem, steigert den Islamhass, weil heutzutage es sehr einfach Hass mit dieser Ressourcen, die wir jetzt haben, zu verbreiten ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fake News kein neues Phänomen sind, aber durch die Existenz des Internets leichter zugänglich sind und dadurch schneller verbreitet werden. Das Internet ist also nicht der Grund, warum Fake News existieren, es macht diese jedoch meiner Meinung nach zu einem echten Problem. (...)"
Eleanor

Wir müssen Nachrichten überprüfen

"(...) Heutzutage benutzen viele Leute soziale Medien als eine Hauptnachrichtenquelle und, ob die Nachrichten falsch oder wahr sind, teilen viele Leute gern die Nachrichten mit Freunden. Das bedeutet, dass es immer mehr Leute gibt, die von Lügen und gefälschten Nachrichtengeschichten beeinflusst werden, die Leute und ihre Meinung beeinflussen könnten. Deswegen kann Fake News eine große Auswirkung auf wichtige politische Entscheidungen, wie Wahlen, haben.

(...) Jedoch andererseits können wir eine Verbesserung in Fake News sehen, da das britische Parlament eine Untersuchung begonnen hat und Facebook an dem Problem arbeitet, also könnte das Problem mit der Zeit gelöst werden. Einige Leute könnten sagen, dass es kein großes Problem sei, da die meisten Leute zwischen falschen und wahren Nachrichten unterscheiden können. Um gefälschte Nachrichtengeschichten zu erkennen, sollte man überprüfen, wann die Geschichte in Zeitungen erschien, ob die Webseite-Adresse authentisch ist und, ob die Fotos oder Videos zu der Geschichte passen. Auch wäre Fake News ein kleineres Problem, wenn Leute Nachrichten aus einer Auswahl von Quellen und nicht nur auf sozialen Netzwerken lesen würden und dann würden sie ausgewogenere Aussichten haben."
Annalise

Man muss Verantwortung nehmen

"(...) Journalisten sind bekannt für ihre Benutzung von fragwürdigen Methoden, sodass sie manche Beweise für eine reiβerische Artikel finden können. Viele sind bereit, diese zu erfinden, und sie verändern sogar wahre Tatsachen, um ihre Nachricht gut zu verkaufen. Die Erhöherung von Fake News wegen des Internet hat eine unnötige Panik verursacht. Allerdings ist der einzige Unterschied, dass die Leute einfach viel bewusster von Fake News sind. Meines Erachtens ist das der Grund, aus dem Fake News jetzt wirklich nur ein Sturm im Wasserglas sind.

Heutzutage weiβ man nie, ob man einer Informationsquelle vom Netz und von den Zeitungen trauen kann, oder an ein Ereignis glauben, das angeblich passiert hat. Infolgedessen beginnen die Leute, alle Informationen kritisch zu fragen und darüber aufmerksamer zu denken. Auch untersuchen sie besser, um die Wahrheit zu finden. (...)

Alles in allem ist Fake News unvermeidlich, aber es muss kein ernstes Problem sein. Solange man die Verantwortung für die Überprüfung von einer Neuigkeit übernimmt, mag es sogar positiv sein. Jetzt sollten wir uns um die echte Nachrichten sorgen, anstatt Fake News."
Lidija