Newsletter - Frühling 2015
Newsletter: Grundschule
UK-German Connection Newsletter – Frühling 2015 (Grundschulen)
In dieser Ausgabe:
- Online-Ressourcen: Ostern
- Aus der Praxis: Grundschul-Austausch - jedes Jahr ein neuer Fokus
- Neu: Fördermittel für Partnerschaftsbesuche für Lehrer
- Hospitationsprogramm
- Ausblick: Programmausschreibungen und Antragsfristen
Online-Ressourcen: Ostern

Ostern steht vor der Tür und wir möchten Ihnen gerne dabei helfen, einige Bräuche und Traditionen aus Großbritannien in Ihrer Klasse vorzustellen.
Unser Oster-Special bietet interaktive Spiele rund um Ostern, leckere Osterrezepte zum Ausprobieren und eine Einführung in britische Ostertraditionen. (Online ab 10. März).
Aus der Praxis: Grundschul-Austausch - jedes Jahr ein neuer Fokus

Die Grundschule Wettbergen und ihre britische Partnerschule Towcester CE Primary School sind in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedlich. Ihre Partnerschaft haben sie aber über viele Jahre erfolgreich aufrecht erhalten, indem sie jedem Austauschbesuch einen neuen Projektfokus gegeben haben.
Der britische Schulleiter Richard Camp berichtet über Ergebnisse und Herausforderungen und schildert, wie wertvoll Grundschul-Austauschprogramme sowohl für Schüler als auch für Lehrer sind und warum man diese nutzen sollte.
http://www.ukgermanconnection.org/ausderpraxis-partnerschaft-towcester
Neu: Fördermittel für Partnerschaftsbesuche für Lehrer

Lehrer, die ihre (zukünftige) Partnerschule besuchen möchten, können nun über den neuen 'Partnership Visit Fund' Anträge auf Fahrten ohne Schüler stellen. Ziel und Inhalt des Besuchs muss dabei die Planung von zeitnahen Projekten zwischen Schülern sein.
Die Fördermittel sollen den Aufbau einer neuen Partnerschaft oder eine Wiederbelebung und/oder Weiterentwicklung einer existierenden unterstützen, oder Lehrern, die eine neue Rolle in der Partnerschaft übernehmen, die Möglichkeit geben die Partnerschule gut kennenzulernen.
Hospitationsprogramm

"Durch den dreiwöchigen Besuch einer deutschen Lehrerin an unserer Schule haben wir ein kleines Stück Welt in unsere Klassenzimmer gebracht. Es hat unsere Schüler dazu ermutigt, Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen und sie außerdem darauf vorbereitet, verantwortungsvolle Bürger zu werden." (britische Lehrkraft).
Die Francis Askew Primary School hat im Rahmen des Hospitationsprogramms soeben eine deutsche Lehrerin zu Gast gehabt. Obwohl an der Schule kein Deutsch unterrichtet wird, hat die Lehrerin die deutsche Sprache und Kultur in alle Klassenzimmer gebracht und ihre Erfahrung mit anderen Lehrern geteilt. Viele von ihnen möchten die neuen Ideen nun in ihren Unterricht einbinden.
Die Schüler waren so begeistert davon, etwas über den Alltag deutscher Kinder zu erfahren, dass beide Schulen den vorhandenen Kontakt jetzt ausbauen möchten und planen Skype zu nutzen, damit die Kinder sich austauschen und gegenseitig etwas über die jeweils andere Kultur lernen können.
Haben Sie auch Interesse, an dem Programm teilzunehmen? Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen über den PAD erfolgen müssen:
http://www.kmk-pad.org/programme/hospitation-uk.html
Ausblick: Programmausschreibungen und Antragsfristen
31.Mai: nächste Antragsfrist für Förderprogramme: http://www.ukgermanconnection.org/foerdermittel
Mitte April: Beginn des Bewerbungszeitraums für das Hospitationsprogramm. Bitte beachten Sie, dass sich Lehrer über den PAD bewerben müssen.
http://www.kmk-pad.org/programme/hospitation-uk.html
Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter

Erinnerungen an Antragsfristen, Ausschreibungen und aktuelle Neuigkeiten zu Fördermöglichkeiten, Trips und Ressourcen erhalten Sie schnell und einfach über die sozialen Medien:
Twitter: http://www.twitter.com/ukgconnection
Facebook: http://www.facebook.com/ukgermanconnection
Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Projektideen mit uns besprechen möchten, können Sie uns jederzeit gerne anrufen (+44 (0)20 7824 1570) oder eine E-Mail an info@ukgermanconnection.org schreiben.
Newsletter: Sekundarschule
UK-German Connection Newsletter - Frühling 2015 (Sekundarschulen)
In dieser Ausgabe:
- Aus der Praxis: Schüler untersuchen nachhaltige und barrierefreie Verkehrsmittel
- Neu: Fördermittel für Partnerschaftsbesuche für Lehrer
- Online-Ressourcen: Ostern
- "Mehr als nur Würstchen und Tee": Neues von unseren Jugendbotschaftern
- Ausblick: Programmausschreibungen und Antragsfristen
Aus der Praxis: Schüler untersuchen nachhaltige und barrierefreie Verkehrsmittel
Die Gesamtschule Rheydt-Mülfort und ihre britische Partnerschule The Dukeries Academy erforschten gemeinsam, wie ihre örtlichen Verkehrsnetze nachhaltiger und allen Menschen zugänglich gemacht werden können. Ziel des Projekts war es auch, auf spezielle Bedürfnisse von Menschen und Umweltprobleme aufmerksam zu machen, die auf die lokale Infrastruktur zurückzuführen sind.
SchülerInnen aus verschiedenen sozialen Hintergründen und Kulturen arbeiteten zusammen, entwarfen eine Studie zu Gewohnheiten und befragten BürgerInnen dazu. Das fächerübergreifende Projekt, das auch Grundschulen vor Ort miteinbezog, frischte die Begeisterung für das Fremdsprachenlernen und für Austauschprogramme auf und hatte außerdem eine starke Auswirkung auf die beiden örtlichen Gemeinschaften.
"Absicht des Projekts war es Nachhaltigkeit zu fördern. Nicht nur in Bezug auf die Umwelt, sondern auch zwischen der Dukeries Academy und der Gesamtschule Rheydt-Mülfort." (Lehrer aus GB).
http://www.ukgermanconnection.org/ausderpraxis-sustainable-transport
Dieses Projekt wurde vom Challenge Fund von UK-German Connection unterstützt:
Neu: Fördermittel für Partnerschaftsbesuche für Lehrer
Lehrer, die ihre (zukünftige) Partnerschule besuchen möchten, können nun über den neuen 'Partnership Visit Fund' Anträge auf Fahrten ohne Schüler stellen. Ziel und Inhalt des Besuchs muss dabei die Planung von zeitnahen Projekten zwischen Schülern sein.
Die Fördermittel sollen den Aufbau einer neuen Partnerschaft oder eine Wiederbelebung und/oder Weiterentwicklung einer existierenden unterstützen, oder Lehrern, die eine neue Rolle in der Partnerschaft übernehmen, die Möglichkeit geben die Partnerschule gut kennenzulernen.
Online Ressourcen: Ostern
Ostern steht vor der Tür und wir möchten Ihnen gerne dabei helfen, einige Bräuche und Traditionen aus Großbritannien in Ihrer Klasse vorzustellen.
Unser Oster-Special bietet ein interaktives Quiz rund um Ostern, leckere Osterrezepte zum Ausprobieren und eine Einführung in britische Ostertraditionen und -bräuche. (Online ab 10. März).
Die deutsch-britischen Jugendbotschafter 2014-15 sind zur Zeit fleißig dabei, kulturelle Projekte in ihren Schulen und Gemeinden vor Ort durchzuführen.
Auf ihrem gemeinsamen, zweisprachigen Blog 'Still & Sprudel' wollen Juliet und Veronica mit verschiedenen thematischen und kulturellen Posts alte Stereotype abbauen. Lesen Sie ihn hier:
http://www.stillandsprudel.wordpress.com
Mehr über die diesjährigen Jugendbotschafter und ihre Projekte finden Sie unter:
Ausblick: Programmausschreibungen und Antragsfristen
31.Mai: nächste Antragsfrist für Förderprogramme: http://www.ukgermanconnection.org/foerdermittel
Mitte April: Beginn des Bewerbungszeitraums für das Hospitationsprogramm. Bitte beachten Sie, dass sich Lehrer über den PAD bewerben müssen.
http://www.kmk-pad.org/programme/hospitation-uk.html
Ende April: Beginn des Bewerbungszeitraums für das deutsch-britische Jugendbotschafter-Programm 2015/16
http://www.ukgermanconnection.org/jugendbotschafter
Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter
Erinnerungen an Antragsfristen, Ausschreibungen und aktuelle Neuigkeiten zu Fördermöglichkeiten, Trips und Ressourcen erhalten Sie schnell und einfach über die sozialen Medien:
Twitter: http://www.twitter.com/ukgconnection
Facebook: http://www.facebook.com/ukgermanconnection
Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Projektideen mit uns besprechen möchten, können Sie uns jederzeit gerne anrufen (+44 (0)20 7824 1570) oder eine E-Mail an info@ukgermanconnection.org schreiben.
UK-German Connection Newsletter - Frühling 2015 (Sekundarschulen)
In dieser Ausgabe:
- Aus der Praxis: Schüler untersuchen nachhaltige und barrierefreie Verkehrsmittel
- Neu: Fördermittel für Partnerschaftsbesuche für Lehrer
- Online-Ressourcen: Ostern
- "Mehr als nur Würstchen und Tee": Neues von unseren Jugendbotschaftern
- Ausblick: Programmausschreibungen und Antragsfristen
Aus der Praxis: Schüler untersuchen nachhaltige und barrierefreie Verkehrsmittel
Die Gesamtschule Rheydt-Mülfort und ihre britische Partnerschule The Dukeries Academy erforschten gemeinsam, wie ihre örtlichen Verkehrsnetze nachhaltiger und allen Menschen zugänglich gemacht werden können. Ziel des Projekts war es auch, auf spezielle Bedürfnisse von Menschen und Umweltprobleme aufmerksam zu machen, die auf die lokale Infrastruktur zurückzuführen sind.
SchülerInnen aus verschiedenen sozialen Hintergründen und Kulturen arbeiteten zusammen, entwarfen eine Studie zu Gewohnheiten und befragten BürgerInnen dazu. Das fächerübergreifende Projekt, das auch Grundschulen vor Ort miteinbezog, frischte die Begeisterung für das Fremdsprachenlernen und für Austauschprogramme auf und hatte außerdem eine starke Auswirkung auf die beiden örtlichen Gemeinschaften.
"Absicht des Projekts war es Nachhaltigkeit zu fördern. Nicht nur in Bezug auf die Umwelt, sondern auch zwischen der Dukeries Academy und der Gesamtschule Rheydt-Mülfort." (Lehrer aus GB).
http://www.ukgermanconnection.org/ausderpraxis-sustainable-transport
Dieses Projekt wurde vom Challenge Fund von UK-German Connection unterstützt:
Neu: Fördermittel für Partnerschaftsbesuche für Lehrer

Lehrer, die ihre (zukünftige) Partnerschule besuchen möchten, können nun über den neuen 'Partnership Visit Fund' Anträge auf Fahrten ohne Schüler stellen. Ziel und Inhalt des Besuchs muss dabei die Planung von zeitnahen Projekten zwischen Schülern sein.
Die Fördermittel sollen den Aufbau einer neuen Partnerschaft oder eine Wiederbelebung und/oder Weiterentwicklung einer existierenden unterstützen, oder Lehrern, die eine neue Rolle in der Partnerschaft übernehmen, die Möglichkeit geben die Partnerschule gut kennenzulernen.
Online Ressourcen: Ostern

Ostern steht vor der Tür und wir möchten Ihnen gerne dabei helfen, einige Bräuche und Traditionen aus Großbritannien in Ihrer Klasse vorzustellen.
Unser Oster-Special bietet ein interaktives Quiz rund um Ostern, leckere Osterrezepte zum Ausprobieren und eine Einführung in britische Ostertraditionen und -bräuche. (Online ab 10. März).

Die deutsch-britischen Jugendbotschafter 2014-15 sind zur Zeit fleißig dabei, kulturelle Projekte in ihren Schulen und Gemeinden vor Ort durchzuführen.
Auf ihrem gemeinsamen, zweisprachigen Blog 'Still & Sprudel' wollen Juliet und Veronica mit verschiedenen thematischen und kulturellen Posts alte Stereotype abbauen. Lesen Sie ihn hier:
http://www.stillandsprudel.wordpress.com
Mehr über die diesjährigen Jugendbotschafter und ihre Projekte finden Sie unter:
Ausblick: Programmausschreibungen und Antragsfristen
31.Mai: nächste Antragsfrist für Förderprogramme: http://www.ukgermanconnection.org/foerdermittel
Mitte April: Beginn des Bewerbungszeitraums für das Hospitationsprogramm. Bitte beachten Sie, dass sich Lehrer über den PAD bewerben müssen.
http://www.kmk-pad.org/programme/hospitation-uk.htmlEnde April: Beginn des Bewerbungszeitraums für das deutsch-britische Jugendbotschafter-Programm 2015/16
http://www.ukgermanconnection.org/jugendbotschafter
Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter

Erinnerungen an Antragsfristen, Ausschreibungen und aktuelle Neuigkeiten zu Fördermöglichkeiten, Trips und Ressourcen erhalten Sie schnell und einfach über die sozialen Medien:
Twitter: http://www.twitter.com/ukgconnection
Facebook: http://www.facebook.com/ukgermanconnection
Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Projektideen mit uns besprechen möchten, können Sie uns jederzeit gerne anrufen (+44 (0)20 7824 1570) oder eine E-Mail an info@ukgermanconnection.org schreiben.