Scones kommen aus Schottland. Sie bestehen aus Mehl und Butter und man kann sie entweder süß oder herzhaft als eine Art Brot essen. Typischerweise werden sie um 17 Uhr, zur tea-time, zusammen mit einer Tasse Tee serviert. Am besten schmecken Scones mit Sahne und Marmelade.
Wie der Name schon sagt kommen Yorkshire Puddings aus Yorkshire, einer Grafschaft in Nordengland. Der Teig besteht aus Milch, Mehl, Eiern und Fett und wird im Backofen gebacken. Yorkshire Puddings werden beim traditionellen britischen Sonntagsessen als Beilage gereicht.
Champ kommt aus Irland und ist ein Art Kartoffelbrei mit Frühlingszwiebeln, Butter und Milch. Es ist einfach und günstig zu zubereiten und deswegen ist es ein beliebtes Essen. Es wird auch Poundies genannt.
Die Bakewell Tart stammt aus der kleinen Stadt Bakewell in Derbyshire. Eine berühmte Variation ist die Cherry Bakewell Tart, bei der die Füllung mit einem Zuckerguss bedeckt ist. Bei der perfekten Cherry Bakewell Tart liegt eine halbe kandierte Kirsche auf jedem Stück.
Fish and Chips ist ein typisches britisches Essen und ist besonders an Küstenorten beliebt. Es besteht aus einem in Bierteig frittierten Fischfilet (normalerweise Kabeljau); dazu gibt es Pommes mit Salz und Essig. Als Beilage bekommt man oft auch Erbsenbrei. In der Vergangenheit wurde Fish and Chips in Zeitungspapier serviert!
Haggis ist eine Spezialität aus Schottland. Es besteht aus Schafsmagen, der mit Herz, Leber und Lunge gefüllt wird. Die Zubereitung eines Haggis kann vier bis fünf Stunden dauern. Beim jährlichen 'Burns Supper', einem Festessen, das den schottischen Dichter Robert Burns preist, spielt Haggis eine wichtige Rolle. Vor dem Essen wird das Gedicht Address to a Haggis vorgetragen.
Cornish Pasties sind Pasteten aus Cornwall in Südwestengland. Die typische halbkreisförmige Teigtasche ist mit Rindfleisch, Zwiebeln und Kartoffeln gefüllt, aber es gibt auch viele weitere Füllungen wie zum Beispiel Gemüse, Schweinefleisch und Apfel, Käse, Fisch und Chicken-Tikka.
Welsh Cakes sind ein traditioneller Imbiss aus Wales. Sie bestehen aus Mehl, Sultaninen und Zimt und werden auf eine traditionelle Art gebacken. Sie können entweder warm oder kalt gegessen werden. Am besten serviert man sie mit Zucker bestreut.