German Pupil Courses: Ortenburg 2015

12 teenagers from the UK spent two weeks on the German Pupil Course 2015 in Ortenburg in picturesque Bavaria. They stayed with German host families, went to a German school and enjoyed various trips and activities. Here you can read about their experiences.

Das Leben in der Gastfamilie: ganz bestimmt keine Langeweile

Während unserer Freizeit haben meine Gastfamilie und ich viele Aktivitäten gemacht. Am Wochenende sind wir nach Passau und München gefahren. Ich fand diese Städte ganz malerisch und die Kirchen und Dome waren furchtbar dekorativ. Am letzten Wochenende sind wir alle mit unseren Gastgeschwistern zum Grillfest gegangen, wo wir viel Spaß gehabt haben. Evelyn

Ich habe viel Spaß mit Anna gehabt. Wir haben Tennisunterricht auf Deutsch gehabt und wir haben einige Spiele gespielt. Wir haben auch Rock 'n' Roll getanzt. Es war auch auf Deutsch und ein bißchen kompliziert, aber ich habe Spaß gehabt. Katherine

Meine Gastschwester Verena und ich sind mit dem Zug nach Passau (eine schӧne Stadt) gefahren. In Passau haben wir Freunde getroffen. Das war eine ausgezeichnete Gelegenheit, Deutsch zu üben. Ausserdem bin ich nach München gefahren, wo ich einen heiligen atemberaubenden und erinnerungswürdigen Dom gesehen habe. Das war ein atemberaubendes Erlebnis, das ich nie vergessen werde. Aine

Bayern: Kultur und Natur

Das was mir am besten gefallen hat, waren die bayrischen Alpen. Die erstaunliche Aussicht hat mich weggeblasen. Unter der Woche haben wir eine Ganztagesexkursion dorthin gemacht, wo wir auch an einer Schifffahrt über den Königssee teilnahmen und über die Geschichte des Sees informiert wurden. Anna

Wir haben die Historische Wurstküche von Regensburg besucht. [...] Wir haben auch den berühmten Regensburger Dom besucht. Es ist die wichtigste Kirche und Wahrzeichen von der Stadt Regensburg. Der Dom ist ein schönes Beispiel der gotischen Architektur. Zelal

Meine Höhepunkte waren, als wir in der Schule traditionelles bayerisches Essen gekocht haben, und als wir den großartig hübschen Königssee besucht haben. Ich fand den Königssee ganz erstaunlich, wegen des angenehmen Gegensatzes zwischen den atemberaubenden Bergen und dem satten blauen Wasser. Archie

Zwei Länder begegnen sich

Das deutsche Schulleben machte für mich die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und England sichtbar. Zum Beispiel, die deutsche Schule beginnt und endet zu unterschiedlichen Zeiten als an englischen Schulen. Ich bevorzuge das deutsche Schulsystem, da es mehr Zeit für soziale Aktivitäten und Sportvereine ermöglicht. Ellen

Es gibt viel in Deutschland, das anders ist als in England. Die Schule beginnt früher. In den Klassenzimmern sind Kreidetafeln und es ist ganz gemütlich. Auch ist das Essen in Deutschland komplett anders im Vergleich zu England. Aber es gibt auch ein paar Gemeinsamkeiten. Wie der Kleidungsstil, die Gebäude und unsere Moralvorstellungen. Luke

Die Evangelische Realschule Ortenburg - der Schulalltag

Meiner Meinung nach waren die Unterrichtstunden bei den deutschen Lehrern ganz hilfreich. Sie haben uns über bayrisches Essen und deutsche Erdkunde gelehrt, was viel Spaß gemacht hat - ich fand das unglaublich! Ben

In den Klassenzimmern haben wir viel Grammatik mit der Hilfe von Frau Bailey gelernt; Adjektivendungen, Adverbien, usw. Auch haben wir über die deutsche Kultur/Geschichte geforscht und geschrieben, was wirklich sehr interessant war! Ich glaube, unser thematischer Workshop ['Die Jugendlichen und das Helfen in der Gemeinde damals und heute'] hat uns ein größeres Verständnis von der Bedeutung "Gemeinschaft" gegeben. Luke

Sprachlicher Einblick und Erfolg

Ich kann nicht glauben, wie unheimlich gut ich mein Deutsch verbessert habe. Während der zwei Wochen beginnt die deutsche Sprache, instinktiv zu werden. Man lernt die Wörter und Sätze unbewusst und dann benutzt man sie im eigenen Gespräch. Man beginnt, die Sprache immer besser zu verstehen. Kendra

Was ich schwierig fand, war der bayerische Dialekt! Glücklicherweise hat meine Gastschwester meistens Hochdeutsch gesprochen. Ein paar bayerische Wörter sind nur anders, wie sie ausgesprochen werden. Aber viele Wörter sind total anders- zum Beispiel "Semmeln" ist Bayerisch für "Brötchen" auf Hochdeutsch. Rosalind

Ins Herz geschlossen

Ich kann ehrlich sagen, dass das GPC Ortenburg ein Erlebnis war, das ich nie vergessen werde. Ich habe so viele englische und deutsche Leute in mein Herz geschlossen, dass der Abschied für mich sehr emotional geworden ist. Anna

Ich kann ehrlich sagen, dass GPC-Ortenburg eine der unvergesslichsten und wertvollsten Erfahrungen meines Lebens war. Kendra

Alles in allem war es eine erstaunliche Erfahrung, die ich nie vergessen werde. Ryan