Jugendseminar ‚Peacing it Together‘
Anläßlich der Maueröffnung vor 29 Jahren und des 20-jährigen Jubiläums des Karfreitagsabkommens organisierte UK-German Connection in Kooperation mit NICILT ein Jugendseminar zum Thema Frieden und Freundschaften in ehemaligen Grenz- und Konfliktregionen.
Brücken bauen
Im November 2018 kamen 44 Jugendliche aus Nordirland und Deutschland zusammen und diskutierten über folgende Themen:
- Aufwachsen in ehemaligen Grenz- und Konfliktregionen
- die Rolle von interkulturellen Jugendbeziehungen im Friedensprozess
- eine gemeinsame Zukunft schaffen
“Ich habe gelernt, dass es sehr wichtig ist, das Gespräch zu suchen. Denn ohne dieses kann es auch keine Veränderungen geben. Ich denke, dass es mir durch diesen Workshop auch leichter fällt einen neuen Blickwinkel zu betrachten und die Gegenseite besser verstehen zu können.”
Belfast entdecken: Vergangenheit und Gegenwart
Neben thematischen Diskussionsrunden hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, in die Geschichte der nordirischen Hauptstadt einzutauchen. Es standen von Experten geleitete Exkursionen auf dem Programm, in denen die Teilnehmenden die Geschichte von Belfast entdecken und sich auch mit Gegenwart und Zukunft der Stadt auseinandersetzen konnten. Höhepunkte waren:
- Workshop 'Bildung in einer zusammengewachsenen Gesellschaft'
- historische Führung durch Belfast
- die Friedensmauern entdecken
- Besuch im Stadtmuseum
„Ich habe viel gelernt. Beispielsweise wusste ich vorher so gut wie nichts über den Nordirland Konflikt, da wir ihn nicht in der Schule behandelt haben. Ausserdem habe ich gelernt, dass es sich bei solchen Konflikten oft um lange gehaltene Fehden handelt. Zwei Gruppen stehen sich gegenüber, aber ihre einzelnen Mitglieder haben oft gar nichts gegeneinander.“
Das Jugendseminar gab den Teilnehmenden eine einzigartige Möglichkeit, Parallelen zwischen Menschen und Gemeinden, die durch eine Grenze voneinander (und von der internationalen Gemeinschaft) getrennt wurden, herauszuarbeiten. Die Jugendlichen waren in der Lage, die Auswirkungen der Grenzziehung in beiden Ländern zu vergleichen und entgegenzustellen. Vielen Teilnehmenden erschlossen sich dadurch neue Blickwinkel und auch Erkenntnisse über die Post-Konfliktgesellschaft des anderen Landes.
Erkenntnisse weitergeben
Seit ihrer Rückkehr haben die Teilnehmenden ihre Erlebnisse und Erkenntnisse mit Hilfe von Präsentationen, Zeitungsartikeln und Gesprächen an ihre Schulen und Gemeinden weitergegeben! Viele der Teilnehmende sind weiterhin in Kontakt und diskutieren diese und auch die damit verbundenen aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen miteinander.