> > Jugendseminar 'Nachhaltige Stadtentwicklung'

Jugendseminar 'Nachhaltige Stadtentwicklung'

Alle Programme mit dem Schlüsselwort Informatik

Im Rahmen des königlichen Deutschlandbesuchs 2019 organisierte UK-German Connection ein Jugendseminar zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung.

Das Thema erkunden

Im Mai 2019 trafen sich 28 Jugendliche aus dem Vereinigten Königreich und aus Deutschland zum ersten Mal in Leipzig, um mehr über nachhaltige Stadtentwicklung zu erfahren. Die Teilnehmer/-innen trugen Beispiele aus ihren jeweiligen Heimatstädten (Birmingham, Leipzig, Belfast und Berlin) zusammen und machten sich gemeinsam Gedanken zu verschiedenen Unterthemen. Die Jugendlichen versuchten folgenden Fragen auf den Grund zu gehen:

  • Wie kann die historische Substanz einer Stadt erhalten und respektiert und gleichzeitig zeitgemäß gebaut werden?
  • Wie können wir Städte zu nachhaltigen und attraktiven Lebensräumen gestalten, in denen es sich gut leben und arbeiten lässt?
  • Wie können Jugendliche darin unterstützt werden, an der Gestaltung von Städten mitzuwirken?

Leipzig als Pionier der Stadtplanung

Die Academy of Urbanism hat Leipzig wegen seines Engagements für eine nachhaltige Stadtentwicklung zur „European City of the Year 2019“ gekürt. Vor diesem Hintergrund war Leipzig der ideale Ort, in die Thematik nachhaltige Stadtentwicklung einzutauchen. Die Jugendlichen erfuhren, dass Leipzig nach der friedlichen Revolution 1989 von einer Deindustrialisierung betroffen war, womit auch ein Bevölkerungsschwund einherging. Die Folge waren leerstehende Fabrikgebäude und Wohnhäuser, die in weiten Teilen Leipzigs das Stadtbild prägten. Zusammen lernte die Gruppe das neue Leipzig kennen – eine dynamische und grüne Stadt, deren Einwohner im Mittelpunkt städtebaulicher Entscheidungen stehen.

"I discovered how Leipzig was revolutionised by its urban redevelopment and, by studying this, worked out some ways in which these methods could potentially be applied to cities over here in the UK (UK participant)"

Von Fachleuten lernen

Die Gruppe wurde von kompetenten und engagierten Fachleuten aus Leipzig betreut und während der Projektarbeit städtebaulich beraten. Dies beinhaltete:

  1. Vortrag des Leipziger Stadtplanungsamtes mit anschließender Gesprächsrunde
  2. Führung durch Leipzig-West unter der Leitung eines Leipziger Stadtplaners
  3. Vortrag des Stadtplanungsamtes Leipzig-West

Die Teilnehmer/-innen erfuhren näheres zur Stadtentwicklung der letzten Jahre und darüber, wie die Leipziger Bürger mit in die Entscheidungen, die die Erneuerung von Stadtbezirken betreffen, einbezogen wurden. Die Jugendlichen besichtigten Stadtbezirke, die vor Jahren noch einen hohen Leerstand hatten.

Städtebauliche Themen diskutieren

Mit neuem Fachwissen ausgerüstet war nun die Gruppe soweit, sich in drei kleinere Gruppen aufzuteilen, um die folgenden Teilgebiete nachhaltiger Stadtentwicklung näher unter die Lupe zu nehmen:

  • Gebäude und Konstruktionen
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Bürgerbeteiligung

Alle drei Gruppen konnten sich auf drei Schwerpunkte für jedes der drei Unterthemen einigen und erarbeiteten Poster mit ihren Ergebnissen. Diese präsentierten sie dem Prince of Wales und der Dutchess of Cornwall. Hier kannst du dir die Themen im Detail ansehen und mehr über die neun Schwerpunkte erfahren.

"By learning so much about urban sustainability, I have been more inspired to take part in projects concerning the city (German participant)"

Präsentationen im Alten Rathaus

Nachdem der Prince of Wales und die Dutchess of Cornwall sich in das Goldene Buch im Alten Rathaus eingetragen hatten, trafen sie sich mit den Seminarteilnehmer/-innen. Jede Gruppe berichtete über ihre Eindrücke von Leipzig, die Erfahrungen, die sie während des Seminars gesammelt hatten und inwieweit der Besuch in Leipzig ihr Wissen über Stadtplanung erweitert und ihr Verständnis über städtebauliche Praktiken geschärft hat. Sie präsentierten dem Prince of Wales ihre drei Schwerpunkte für die zukünftige Entwicklung.

Wie geht es weiter?

Die Seminarteilnehmer/-innen waren sehr begeistert von all den verschiedenen Aspekten nachhaltiger Stadtentwicklung. Sie sind sehr daran interessiert, sich auch in Zukunft über Themen aus der britisch-deutschen Perspektive auszutauschen.
Das sind Ihre Ideen für zukünftige Themen:

  • nachhaltiger Wohnungsbau und Gentrifizierung
  • erneuerbare Energien und Verkehr
  • künstliche Intelligenz

Die Jugendlichen bekundeten auch ihr Interesse an der praktischen Seite der Stadtentwicklung (wie zum Beispiel handwerkliche Fähigkeiten ‚vor Ort‘ eingesetzt werden) und an Diskussionen über die Entwicklung im ländlichen Raum.

Die Seminarteilnehmer/-innen begeisterten mit ihren Arbeiten und Ideen und gaben einen ersten Anstoß für hoffentlich weitere Diskussionen und Veranstaltungen zu diesem interessanten Thema. Wir halten euch auf dem Laufenden!

"The seminar has made me think more deeply about the way that the city around me is designed and built. (UK participant)"