Ambassadors Projekte 2017

Alle Programme mit dem Schlüsselwort Informatik

Wales und Sachsen - Was macht meine Region aus?

Partnerschaft: ELA-Ambassador Amy und FLA-Ambassador Stephan
Schulen: Haberdashers Monmouth School for Girls und Geschwister Scholl Oberschule
Teilnehmenden: ca. 30 Schüler/-innen aus Klasse 8 und 9
Projekt zum Thema: Der Habs-Sachs-Klub - Leben in Wales und Sachsen

Bei unserem Projekt drehte es sich um den Austausch verschiedener Lebensaspekte in Wales und Sachsen. Unser Ziel war es, Schülern/-innen Wissen über die beiden Regionen zu vermitteln und ihnen einen Einblick in das jeweilige nationale Verständnis zu ermöglichen.

Um uns gegenseitig kennenzulernen, tauschten wir Videos und Briefe aus, in denen wir uns den anderen vorstellten. Wir fertigten Gedankenlandkarten zu unseren beiden Ländern an. Eines unserer Themen war regionaltypische Gerichte, deshalb tauschten wir Rezepte von britischen und deutschen Speisen aus. Die Schüler/-innen aus Wales erarbeiteten eine kleine Ausstellung zu unserem Projekt.

In einem weiteren Thema ging es um Sport. Die deutsche Gruppe schrieb Postkarten an ihre britischen Freunde, auf denen die Schüler/-innen über beliebte Sportarten in Deutschland und ihre persönlichen Lieblingssportarten berichteten. Wir tauschten die Spielregeln von Volleyball, netball und lacrosse aus und sendeten von uns unterschriebene Bälle and die andere Gruppe.

Unser letztes Thema war den regionalen Festlichkeiten und Dialekten gewidmet, wobei wir Eisteddfod, Vogtländisch/Sächsisch und die walisische Sprache näher unter the Lupe nahmen.

Wir hoffen, dass wir den Schülern/-innen beider Länder neue Einblicke in die verschiedenen Regionen geben konnten und dass für beide Gruppen der Kontakt zu gleichaltrigen und Schülern/-innen mit ähnlichem Sprachniveau eine Bereicherung war.

Europa nach Brexit - Was bedeutet nationale Identität?

Partnerschaft: ELA-Ambassador Ross Anne und FLA-Ambassador Jonas
Schulen: Westcliff High School for Boys und Gesamtschule Hungen
Teilnehmenden: 20 Schüler/-innen aus Klasse 11 und 12
Projekt zu den Themen: Nationale Identität und Europäische Beziehungen nach dem Brexit-Referendum

Mit unserem Projekt wollten wir das Thema 'nationale Identität' in Deutschland und Großbritannien aufgreifen. Unsere deutschen und britischen Schüler der Oberstufe trafen sich einmal pro Woche. Zuerst haben wir Informationen übereinander ausgetauscht. Dann richteten wir einen Blog ein und produzierten kurze Videos, in denen wir verbreitete Ansichten über das andere Land vorstellten. Wir nahmen an einem Wettbewerb teil, ‘Die Britische Perspektive: Deutschland - Erinnerungen einer Nation’, und gewannen eine Reise nach Berlin. Dies gab unseren deutschen Schülern die Gelegenheit, in Berlin eine Ausstellung über die deutsche nationale Identität zu besuchen und auch die Stadt an sich zu entdecken. 
 
Wir konzipierten dann unsere eigene Ausstellung mit der Absicht, unseren Blickwinkel zu erweitern. Im Mittelpunkt standen dabei Objekte, die die britische als auch die deutsche Identität symbolisieren.
 
Um auch unsere Eltern und Lehrer mit einzubeziehen, haben wir einen Fragebogen zu lokalen, nationalen und internationalen politischen Ereignissen erstellt. Danach haben wir über die Antworten von Eltern und Lehrern beider Länder diskutiert und die Ergebnisse ausgewertet. Wir hoffen, dass unsere Schüler eine authentische Einsicht in das Leben im anderen Land bekommen konnten und dass aus unserem Projekt Verbindungen zueinander erwachsen konnten, die noch lange anhalten.
 
Unseren Blog könnt ihr hier besuchen: 
https://whsgsh-school.tumblr.com(Passwort: germanenglishclub).

Unsere Ozeane - unerforscht und zugemüllt

Partnerschaft: ELA Ambassador Niall und FLA Ambassador Oke
Schulen: Medina College und Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Teilnehmenden: Schüler/-innen aus Klasse 6 bis 10
Projekt zum Thema: Bedeutung unserer Meere und Ozeane

Wir haben uns bei der Wahl unseres Projektes vom Thema des diesjährigen BMBF Wissenschaftsjahres, Meere und Ozeane, inspirieren lassen. Unser Ziel war es, über die Verschmutzung der Meere aufmerksam zu machen und das Verantwortungsbewusstsein für den Schutz unserer Meere und somit für die Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft zu stärken.

Wir organisierten Exkursionen zur Küste, filmten ein Video und erarbeiteten ein Recycling-Handbuch. Wir schrieben Briefe über uns und tauschten social media Kontakte aus. Unsere Briefe enthielten kleine Texte über die Dinge, die wir gerne machen und die mit dem Meer in Verbindung stehen, wie z.B. angeln, tauchen oder Fossilien sammeln. Auf diese Weise konnten wir unsere theoretischen Diskussionen mit unseren persönlichen Erfahrungen in Beziehung setzen.

Wir ermittelten die Menge von Müll, den wir in einer Woche produzierten. Die deutschen Schüler fotografierten ihre Stadt und legten Karten an, um ihren britischen Freunden zu zeigen, wie nah am Meer sie wohnen. Wir unternahmen einen Ausflug zu einer Insel und nahmen die neu entdeckten Perspektiven fotografisch auf. Eine Künstlerin aus der Umgebung zeigte uns ihre Arbeiten zum Thema Plastikmüll. Wir dachten uns ein Recycling-Quizz aus und befragten den Inhaber eines Cafes, dass Upcycling-Projekte anbietet. Am Ende unseres Projektes gestalteten wir eine riesige Übersichtstafel, auf der wir sämtliche Briefe, Fotos, Texte und Zeichnungen zusammenstellten.

Tags

"While I indeed improved my presentation skills, time management and so on, the most important part was to have something that was my personal project, which made me feel more useful at the school." (Tim, FLA Ambassador)

Tags