Ambassadors Projekte 2016 - erste Updates

Alle Programme mit dem Schlüsselwort Politics

Deutsch, britisch, europäisch? Was macht unsere Identität aus?

Partnerschaft: FLA-Ambassadors Ann-Kristin und Karoline, und ELA-Ambassador Kristan
Schulen: The de Ferrers Academy, Gresham's School und Bertha-Krupp Realschule
Teilnehmenden: ca. 50 Schüler/innen
Projekt zum Thema: Identität: In einem gemeinsamen Blog wird erarbeitet, was es heißt deutsch, britisch und europäisch zu sein

Wir haben das Thema Transcultural Identities bearbeitet und uns hier vor allem auf viele verschiedene Texte bezogen, um die Veränderung der Kulturen kennenzulernen. Ziel war hier vor allem das Überwinden von Stereotypen und das Erlernen von Perspektivenwechsel und Empathie. Wir wollten, dass die Schüler/innen nicht nur etwas über die andere Kultur, sondern auch was über ihre eigene Kultur lernen. Um einen gemeinsamen Dialog zu schaffen, sind die Schüler/innen zunächst per E-Mail oder Briefaustausch miteinander in Kontakt getreten und konnten sich dadurch erst mal kennenlernen.

Darüber hinaus, wurde ein Projektbuch erstellt der viele Texte und Links zu dem Thema Transcultural Identities enthielt. Wir haben in unseren Schulen mit verschiedenen Gruppen gearbeitet und einen Blog eingerichtet, um unsere Ergebnisse zu veröffentlichen. Der Blog ist offen zugänglich und zeigt ein Übersicht der Themen, die wir in den wöchentlichen Stunden erarbeitet haben: http://friendsfreunde.blogspot.co.uk

Auf dem Blog findet ihr die erste Ausgabe von Kristans English Times, die auch einige Artikel der britischen Schüler/-innen enthält.

Viel Spaß beim Lesen!

Wir sind 2016 - We are 2016!

Partnerschaft: FLA-Ambassador Verena und ELA-Ambassador Bethan
Schulen: City of London Freemen's School und Hannah-Arendt-Gymnasium
Teilnehmenden: Verschiedene Altersstufen (GB) und 10. Klasse (Deutschland)
Projekt zu den Themen: Geschichte, Identität und Kultur - wie hat sich der Alltag für junge Menschen seit dem Millennium verändert?

Bethan und ich führten ein interkulturelles Projekt zum Thema Identität durch. Das weitläufige Thema Identität haben wir dabei anhand verschiedenster Subthemen diskutiert (Sport, Kunst, Musik, Essen, Fragebögen).

In unserem Projekt durchleuchteten die Schüler/innen das alltägliche Leben sowie ihre eigene Vergangenheit und konzentrieren sich darauf, was sich in ihrem Lebensstil im Laufe der Jahre verändert hat.

Wie haben Fragebögen zu dem Thema 'Generation Z' (u.a. zur Nutzung von moderner Technologie, Interessen und Kleidung etc.) für Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen in Großbritannien erstellt. Die Schüler/innen sollten herausfinden, inwiefern sich ihr Leben von dem ihrer Eltern im Jahr 2000 unterscheidet. Aus diesen Erkenntnissen heraus verfassten sie dann einen Fragebogen für die deutschen Schüler/innen.

Im Laufe des Projekts haben alle Teilnehmenden nicht nur ein besseres Verständnis für die andere Kultur erlangt, sondern sie haben auch gelernt, ihre eigene Kultur zu reflektieren. So fand ein kritischer Austausch der Lebensstile und Werte statt. Es war faszinierend zu sehen, wie sich die Schüler/innen zuerst von der anderen Kultur drastisch abgrenzten und im Laufe der Sitzungen immer wieder feststellten, dass sie doch gar nicht so verschieden sind.

Kulturenvielfalt in Großbritannien und Deutschland

Partnerschaft: FLA-Ambassador Hannah und ELA-Ambassador Ciara
Schulen: Swakeleys School for Girls und IGS Badenstedt
Teilnehmenden: Schüler/innen im Alter von 16-18 Jahren
Projekt zum Thema: Multikulturelle Gesellschaften und Identität

In unserem Projekt haben wir das Thema Identität erarbeitet und uns dabei die unterschiedlichen Kulturen innerhalb Großbritanniens und Deutschlands angeschaut, was aufgrund der momentanen Flüchtlingssituation besonders spannend war. Zum Einstieg in unser Projekt und um möglichst viel Interesse zu wecken, haben wir uns für einen Paketaustausch entschlossen. Außerdem hat jeder Club ein eigenes Freundschaftsbuch angefertigt, damit sich die Schüler/innen kennenlernen, und ihre Kultur und Traditionen vorstellen konnten.

Um die Schüler/innen richtig auf das Thema Identität und Kultur einzustimmen, haben wir mit ihnen jeweils eine Mindmap erstellt. Aus den daraus resultierenden Denkanstößen haben wir Fragen für die andere Gruppe formuliert. Danach haben wir die Antworten als eine Art von Interview als Audiodatei aufgenommen und bei eTwinning hochgeladen.

Tags

"While I indeed improved my presentation skills, time management and so on, the most important part was to have something that was my personal project, which made me feel more useful at the school." (Tim, FLA Ambassador)

Tags