Jugendseminar Auf der Suche nach Geschichte(n)
Das Jugendseminar ,,Auf der Suche nach Geschichte(n)’’ wurde von UK-German Connection in Kooperation mit Alexander Haus e.V. durchgeführt, um es jungen Menschen zu ermöglichen, gemeinsam über die faszinierenden Geschichten von fünf Familien über einen Zeitraum von 100 Jahren zu lernen, von denen Thomas Harding in seinem Buch ,,Sommerhaus am See‘‘ erzählt.
Auf der Suche nach Geschichte(n)
Anfang Juni 2018 nahmen 48 Jugendliche aus Großbritannien und Deutschland am Jugendseminar ,,Auf der Suche nach Geschichte(n)‘‘ teil. Das Seminar umfasste die Themen ‚Geschichte‘, ‚Identität‘, Versöhnung‘ und ‚unsere gemeinsame Zukunft.‘ Die Jugendlichen nutzten die Zeit vor, während und nach Ende des Seminars, um über die Relevanz und Bedeutung dieser Themen zu reflektieren.
,,Sommerhaus am See‘‘ von Thomas Harding erzählt die Geschichte von fünf Familien (einschließlich die von seiner Großmutter, Elsie Alexander) in einem Haus über einen Zeitraum von 100 Jahren. Das Buch und diese Themen bildeten die Grundlage unseres Seminars.
Los geht's!
Die Jugendlichen nahmen während des Wochenendes ebenfalls an Exkursionen teil, um Geschichte zum Leben zu erwecken, und die Geschichten der Familien miteinander in Zusammenhang zu bringen.
- Besuch des Alexander Hauses: die Teilnehmer/-innen hatten im Rahmen des Seminars die Möglichkeit, ,,das Sommerhaus am See‘‘ zu besuchen und zu entdecken. Die Führung durch einen Experten aus dem Alexander Haus e.V. machte dies zu einer einzigartigen Erfahrung!
- Das DDR Museum: dieses interaktive Museum ermöglicht einen Einblick in das Leben zu DDR-Zeiten.
- Erkundung der Stadt: nachdem die Jugendlichen Zeit hatten, die Hauptstadt auf eigene Faust zu erkunden, besichtigten sie im Rahmen einer kurzen gemeinsam Stadttour einige der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Berlins, zum Beispiel das Brandenburger Tor, den Reichstag und das Holocaust-Mahnmal.
,,Besonders eindrucksvoll war der Moment, als man das Haus zum ersten mal gesehen hat, weil es schon einen sehr tiefen Einblick in das persönliche Leben eines Menschen gibt.'' (Deutscher Teilnehmer)
„Mir gefiel die persönliche Art und Weise, wie uns Geschichte nähergebracht wurde und dass wir die Stätten besuchen konnten, an denen sich Geschichte abgespielt hat.“ (Britische Teilnehmerin)
Workshops & Diskussionen
Neben den Exkursionen nahmen die Jugendlichen auch an Workshops rund um die Seminarthemen teil.
- Identität
- Versöhnung
- Unsere gemeinsame Zukunft
In diesen Workshops wurden tiefgehende und angeregte Diskussionen im Rahmen eines ‚Safe Space‘ moderiert, in dem die Jugendlichen offen und ungehemmt diskutieren und zusammenarbeiten konnten.
„Die Workshops haben mich unheimlich bereichert, besonders als wir unsere deutschen und britischen Blickwinkel miteinander diskutierten und feststellten, wie unterschiedlich unsere geschichtliche Wahrnehmung ist“. (Britischer Teilnehmer)
Was bedeuten diese Themen für dich?
Als Vorbereitungsarbeit erarbeiteten die Jugendlichen ihren Leseprozess prägende Zitate aus dem Buch und brachten ihre Meinungen zu den Themen Identität, Geschichte, kuturelle Vielfalt, Versöhnung, unsere gemeinsame Zukunft zu Papier. Jedes dieser Themen sollte mit nur drei Wörtern beschrieben werden, die die Bedeutung dieser Themen (ihrer Ansicht nach) zusammenfassen. Die Eindrücke und Gedanken der Teilnehmer wurden kreativ und mit manch hohem künstlerischen Talent zum Ausdruck gebracht.
Unsere Bildergalerie gibt einen Einblick.
,,Die Diskussionen sind mir besonders positiv aufgefallen, da diese sehr ehrlich, ungezwungen, und bereichernd waren und durch den Safe Space eine klasse Atmosphäre geschaffen wurde.'' (Deutscher Teilnehmer)
Zurück aus Berlin...
Seit ihrer Rückkehr aus Berlin haben unsere Teilnehmer-/innen ihre Eindrücke und Erfahrungen in Berlin mit anderen Schüler/-innen, ihrer Familie, ihren Lehrer/-innen und vielen mehr geteilt. Sie tragen ihre Gedanken und Erfahrungen darüber, wie wichtig diese Themen und Diskussionen auch heutzutage sind, in ihre Gemeinden und regen andere dazu an, diesen oft schwierigen Themen aufgeschlossen im Diskurs gegenüberzutreten und aus der Vergangenheit zu lernen – um gemeinsam eine stärkere Zukunft aufzubauen.
„Als Waliserin habe ich größeres Verständnis darüber erlangt, was es heißt Walisisch und eine Minderheit in unserem Land, dessen Nationalsprache wir sprechen, zu sein. Das Jugendseminar hat die Wichtigkeit unserer Identität und unserer Fähigkeiten hervorgehoben. Sie hat auch einen Dialog darüber in Gang gesetzt, was Identität für uns bedeutet, nicht nur als Individuen, sondern auch als Schule und Gemeinschaft. Ich glaube, dass dieser Dialog das wichtigste Ergebnis ist.“ (Britische Teilnehmerin)