> > Aufbau einer Partnerschaft

Aufbau einer Partnerschaft

Alle Programme mit dem Schlüsselwort Instant Impact

Nachdem Sie eine Partnerschule oder -jugendgruppe gefunden haben, die zu Ihnen passt, ist es wichtig, gemeinsame Ziele und Pläne zu besprechen und zu definieren. Hier finden Sie einige nützliche Hinweise für die Entwicklung einer erfolgreichen Zusammenarbeit.

1. Koordinatoren ernennen

Ernennen Sie Kontaktpersonen und machen Sie sich Gedanken über einen möglichst erfolgreichen Kommunikationsweg. Sorgen Sie für einen stetigen und regen Austausch und involvieren Sie möglichst viele Kollegen in Ihre Aktivitäten! Je mehr Unterstützung Sie für Ihre Projekte bekommen, desto besser.

2. Ideen sammlen

Mit einem Brainstorming können Sie gemeinsam mit Kollegen Ideen für alle Aktivitäten und Themen sammeln, die Sie in Ihr Projekt oder Ihren Besuch integrieren möchten.

3. Sich vorbereiten

Es ist hilfreich, Informationen über Ihren Partner zu sammeln, damit sich die Kinder und Jugendlichen im Voraus besser kennenlernen können. Dies ist besonders wichtig, wenn die Jugendlichen in Gastfamilien untergebracht werden. Oftmals ist auch ein Informationsabend für Eltern empfehlenswert.

4. Gemeinsam planen

Durch ein Online-Forum können sich Ihre Schüler und Partner über künftige Aktivitäten austauschen. Dieses Forum kann auch im Anschluss an die Reise oder das Projekt zur Nachbereitung genutzt werden. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen zu unseren geschlossenen Foren.

“Insbesondere der persönliche Austausch zwischen den Planungsgruppenmitgliedern war immens wichtig." (IGS Helpsen)

5. Koordinatorentreffen organisieren

Koordinatorentreffen sind empfehlenswert, um einen gemeinsamen Plan zu erstellen, Ziele zu besprechen und einen Zeitplan abzustimmen.

6. Einen Zeitplan erstellen

Mit einem Zeitplan oder einem gemainsamen Kalender können Planungsbesuche, Schülerbesuche oder Termine für Online-Kommunikation festgelegt werden. Flexibilität ist hier sehr wichtig! Denken Sie an Ausweichpläne - nicht alles wird so verlaufen, wie Sie es sich vorstellen!

7. Die Partnerschaft offiziell vereinbaren

Mit einer Partnerschaftsvereinbarung können Sie festlegen, wer für welche Angelegenheiten zuständig ist. Erstellen Sie einen Aktivitätenplan und halten Sie diesen auch schriftlich fest, z.B. durch einen Briefaustausch zwischen den Leitern der teilnehmenden Organisationen.

8. Finanzierung klären

Die Finanzierung sämtlicher Aktivitäten sollte so früh wie möglich geklärt werden und Anträge auf Fördermittel sollten rechtzeitig abgeschickt werden. UK-German Connection hilft Ihnen gerne weiter mit Informationen zu Fördermöglichkeiten.

9. Eltern einbinden

Durch einen Info-Abend können Sie die Eltern frühzeitig über die Partnerschaft oder den geplanten Austausch informieren. Eltern haben manchmal ein unsicheres Gefühl, wenn ihr Kind ins Ausland reist und eventuell bereitet ihnen auch die finanzielle Belastung Sorgen.

10. Die ganze Schule oder Jugendgruppe einbinden

Auch Kinder und Jugendliche, die nicht an einem Besuch teilnehmen, können und sollten sich trotzdem am gemeinsamen Projekt beteiligen. Dadurch können so viele Kinder und Jugendliche wie möglich von Ihren Aktivitäten profitieren, was zudem eine gute Grundlage für eine langfristige und gefestigte Partnerschaft schafft. Schüler könnten zum Beispiel als Jugendbotschafter für die Bekanntmachung der Partnerschaft zuständig sein.

Bitte bedenken Sie, dass es Unterschiede zwischen Ihnen und Ihrer Partnerschule geben kann, z.B. bezüglich der Erwartungen der gemeinsamen Aktivitäten, des Zugangs zu Kommunikations- und Multimediatechnik und des Sprachniveaus.

Tags

Tags