FLA/ELA Projekte 2015 (2)
Alle Programme mit dem Schlüsselwort SEN
My Country, Your Country / Mein Land, Dein Land
Partnerschaft: FLA-Ambassador Lena und ELA-Ambassador Josie
Schulen: The Discovery Academy und Droste-Hülshoff-Realschule
Teilnehmer: Year 8 (GB) / Klasse 8 (Deutschland) (12-14-Jährige)
Projekt zum Thema: Identität
Mit diesem Projekt sollten Schüler motiviert werden, ihre Fremdsprache Englisch bzw. Deutsch aktiv anzuwenden. Mit Hilfe von verschiedenen Medien teilten Lena und Josie die Schüler der beiden Länder in Paare ein. Diese konnten Briefe mit unterschiedlichen Themen, wie Interessen, Hobbies bis hin zur Bürgerschaft, austauschen.
Ein Weihnachtspaket-Austausch war ein guter Startschuss, und bald darauf tauschten die Schüler auch Steckbriefe und 'All About Me'-Briefe aus. Nach dem ersten Kennenlernen entwarfen die Schüler Touristenbroschüren über ihre eigenen Städte und schickten sie zu ihren Partnern, um ihr Zuhause vorzustellen; anschließend tauschten sie Videos über ihre Schulen aus. Das Projekt endete mit einem zweiten Paket zum Thema: "Dinge, die ich aus Deutschland/Großbritannien vermissen würde".
Durch das Projekt wurden die Schüler viel sicherer im Sprechen und Schreiben in ihrer Zielsprache, und die beiden Botschafter hoffen, dass ihre Schüler weiterhin in Kontakt bleiben, da sich bereits jetzt eine starke Beziehung zwischen ihnen aufgebaut hat.
Deutsche und schottische Legenden
Partnerschaft: FLA-Ambassador Rut und ELA-Ambassador Amy
Schulen: Chryston High School und Peter Weiß-Gesamtschule
Teilnehmer: 32 Schüler von CHS und 19 Schüler der PWG (verschiedene Altersgruppen)
Projekt zum Thema: Deutsche und schottische Legenden
Nachdem die Schüler zu Anfang Weihnachts- und Neujahrskarten ausgetauscht hatten, eröffneten Rut und Amy ihr Projekt, das den Schülern die verschiedenen Legendenerzählungen von Schottland und Deutschland näher bringen sollte. Hierzu recherchierten die Schüler etwas über die Legenden ihres eigenen Landes und übersetzten mit Hilfe von Rut und Amy ihre ausgewählte Legende in ihre jeweilige Zielsprache. Das Konzept und Layout für die verschiedenen Legenden wurde mit einer Reihe von Überschriften und Bildern in der Zielsprache gestaltet. Anschließend nahmen die Schüler ihre übersetzten Legenden mit dem Handy auf und schickten die Aufnahmen, sowie Fotografien von ihren Postern, übersetzten Texten und Zeichnungen, an die andere Schule.
Die Schüler hörten den Aufnahmen begeistert zu und konnten daraufhin die Quizfragen, die sie von ihrer Partnerschule bekommen hatten, beantworten. Danach begannen die Schüler, ihre eigenen Geschichten in ihrer Zielsprache zu schreiben und mithilfe eines Spiels Charaktere und Umgebungen aufzubauen.
Die Schüler lernten viel über das andere Land und sogar über ihr eigenes. Ein erfolgreicher Geschichtenerzählnachmittag wurde für etwa 80 Schüler aus den Klassen 5, 6 und 8 in Deutschland organisiert, wodurch noch weitere Schüler Teil des Projekts werden konnten.
Am Ende des Projekts werden Rut und Amy die übersetzten Legenden und individuellen Geschichten von beiden Schulen zu einem Buch für die teilnehmenden Schüler und Schulen zusammenbinden. So kann auch eine langanhaltende Erinnerung an dieses kreative Projekt bestehen bleiben.
Schulleben in Schottland und Deutschland
Partnerschaft: FLA-Ambassador Isabel und ELA-Ambassador Rebecca
Schulen: The Mary Erskine School und Emil-Fischer-Gymnasium
Teilnehmer: S3-Schüler in Schottland und 9. Klasse in Deutschland
Projekt zum Thema: Schulleben in Schottland und Deutschland
Durch die Einrichtunge eines Mittagsclubs und Video-Austausch-Projekts vermittelten Isabell und Rebecca ihren Schülern einen Einblick in die jeweils andere Schule und deren Schulsystem. Zuerst wurden die Schüler einander durch den Austausch von Filmen über ihre Schule vorgestellt. Diese Filme wurden vollständig von den Schülern gedreht und nachbearbeitet, und diese eigenständige Verantwortung für ihr Projekt motivierte die Schüler sehr. Die für das Projekt produzierten Videos können auch von anderen Schülern angesehen und als authentisches Lernmaterial für zukünftige Klassen verwendet werden. Sobald die Schüler aus jeder Schule den Film gesehen hatten, stellten sie sich mit Briefen auch "off-screen" gegenseitig vor.
Durch den Austausch von Briefen wurde ein authentische Kontakt zwischen den beiden Gruppen von jungen Leuten hergestellt, in dem sie auch die Zielsprache aktiv benutzten konnten. Um sich eine bessere Vorstellung vom Schulleben im anderen Land machen zu können, tauschten die Schüler außerdem Pakete mit typischen Gegenständen aus dem Schulalltag aus.
Insgesamt konnte dieses Projekt dazu beitragen, dass die Schüler zu verantwortlichen Bürgern heranwachsen, die ein zunehmendes Bewusstsein über das Leben in einer anderen Gesellschaft und die Belange der Bürger haben, deren Sprache sie lernen.
Tags
“The Year 8 pupils at PWG got the chance to learn about Scotland and Scottish legends which is something that isn't really touched upon in the curriculum. They also got the chance to build friendships with the pupils from the partner school through the use of pen pal letters." (Amy, ELA Ambassador)