FLA/ELA Projekte 2015

Alle Programme mit dem Schlüsselwort Instant Impact

Breaking Down Walls / Mauern durchbrechen

Partnerschaft: FLA-Ambassador Neli und ELA-Ambassador Ben
Schulen: Wetherby High School und Oberschule Friedrich Rückert
Teilnehmer: Year 10 (GB) und 11. Klasse (Deutschland)
Projekt zum Thema: Geschichte, mit Fokus auf den 100. Jahrestag des 1. Weltkrieges und dem 25. Jahrestag des Mauerfalls

Um sich erst einmal kennenzulernen, haben die deutschen und englischen Schüler ein individuelles Profil angefertigt und dieses in einem Freundebuch eingeheftet. Anschließend wurde das Freundebuch mit der Partnerschule ausgetauscht.

Darüber hinaus haben die Schüler verschiedene Skripts und Fragebögen entwickelt und eine Radioshow aufgenommen, um sich gegenseitig vorzustellen. Dabei konnten sie gleichzeitig ihre Sprachfähigkeiten ausbauen und sich besser auf die GCSE-Prüfungen vorbereiten. Die Schüler tauschten außerdem Fragebögen über die Gedenkfeiern zum 1. Weltkrieg sowie Erinnerungen an den Fall der Berliner Mauer aus.

Außerdem erhielten die Schüler aus Großbritannien und Deutschland die Möglichkeit, in einer interaktiven und spannenden Weise zu kommunizieren: der thematische Schwerpunkt der Show gewährleistete einen fächerübergreifenden Ansatz, sodass auch Schüler, die Geschichte im Leistungskurs/A-Level haben, involviert waren. Dadurch haben die Schüler nun eine starke Beziehung zueinander aufgebaut und die Lehrer sind weiterhin durch eTwinning in Kontakt.

EU-Citizenship Project / EU-Staatsbürgerschaftsprojekt

Partnerschaft: FLA-Ambassador Tim und ELA-Ambassador Freya
Schulen: Wolverhampton Grammar und Rhein-Sieg-Gymnasium
Teilnehmer: eine Gruppe von 16-18-Jährigen
Projekt zum Thema: EU-Bürgerschaft

Die Schüler beider Schulen setzten den Fokus darauf, wie es ist, als junger Mensch in einem Land zu leben, das Teil der Europäischen Union ist. Zu Beginn kreierten die Schüler ihren eigenen Multiple Choice-"Bürgerschaftstest" und schickten ihn an ihre Partner der jeweils anderen Schule. Ziel war es herauszufinden, welche Wahrnehmungen jede Gruppe von dem hatte, was typisch britisch oder deutsch ist.

Tim und Freya richteten dann einen YouTube-Kanal ein, um eine Kommunikationsplattform zwischen den beiden Gruppen von Schülern zu schaffen. Die Schüler kreierten verschiedene Videos über die EU-Bürgerschaft und setzten sich damit auseinander, wie es ist, Brite oder Deutscher zu sein. Diese Videos wurden anschließend auf ihrem Kanal hochgeladen, wodurch ihre Zusammenarbeit durch das technische Medium gefördert wurde.

Insgesamt konnte das Projekt erfolgreich eine nachhaltige Plattform für bikulturelle Diskussionen bereitstellen. Das Projekt regte die Schüler an, ihre Identität aus einer neuen Perspektive zu reflektieren und gab ihnen die Möglichkeit, Ideen mit Schülern der gleichen Altersgruppe, aber aus einem anderen Land, auszutauschen.

Kreatives Schreiben Projekt

Partnerschaft: FLA-Ambassador Charlotte und ELA-Ambassador Joanne
Schulen: Westcliff High School for Boys and Gymnasium Rheindahlen
Teilnehmer: Year 8 (GB) und 7. Klasse (Deutschland)
Projekt zum Thema: Kreatives Schreiben

Charlotte und Joannes gemeinsames Projekt gab den Schülern die Möglichkeit, ihre Schreibfähigkeiten in ihrer Zielsprache auf unterhaltsame Weise auszubauen.
Zu Beginn wurden Fragebögen an die Partnerschule geschickt, in denen die Schüler Fragen über sich und ihren Lebensstil beantworteten. Die Schüler fanden das spannend, da sie so die Chance erhielten, Schüler in ihrer eigenen Altersgruppe von der Partnerschule kennenzulernen und die unterschiedlichen Antworten miteinander zu vergleichen. Diese Fragebögen wurde dann von den Schülern genutzt, um Beschreibungen für die Hauptfiguren in ihrer Kurzgeschichte, William und Stephanie, zu entwickeln.

Charlottes Klasse in Großbritannien schrieb den ersten Absatz der Geschichte. Joannes deutsche Schüler korrigierten den Text, den die britischen Schüler auf deutsch geschrieben hatten und entwickelten den zweiten Absatz. Dieses "Schreibkorrigierungssystem" wurde bis zum Ende der Geschichte in beide Richtungen verwendet. Bevor eine Szene der Geschichte gefilmt werden konnte, mussten die Schüler in Gruppen arbeiten, um ein Skript für die Szene, die gefilmt werden sollte, zu entwickeln. Außerdem mussten Entscheidungen darüber getroffen werden, welches Material verwendet werden soll, um die Szene zu drehen. Der entstandene Film ist eine schöne und bleibende Erinnerung an dieses gemeinsame Projekt.

Tags

"While I indeed improved my presentation skills, time management and so on, the most important part was to have something that was my personal project, which made me feel more useful at the school." (Tim, FLA Ambassador)

Tags