> > > Health & Safety an britischen Schulen

Health & Safety an britischen Schulen

Alle Programme mit dem Schlüsselwort Environment

Sicherheitsvorkehrungen für britische Schulen

Diese Webseite dient als Überblick über die derzeitige Situation und enthält Vorschläge für Vorgehensweisen in bezug auf das Risikomanagement im Rahmen von deutsch-britischen Schulpartnerschaftsaktivitäten. Alle Angaben auf dieser Seite beruhen auf den aktuellen Erkenntnissen und Erfahrungen von UK-German Connection und werden in Absprache mit den zuständigen Stellen regelmäßig aktualisiert. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch keine uneingeschränkte Gewähr übernommen werden.

Die Seite enthält vor allem Informationen über die Sicherheitsmaßnahmen, die britische Schulen befolgen müssen, wenn sie Schulpartnerschaftsaktivitäten organisieren. Für deutsche Schulen dient diese Seite als Einblick in die Situation für Schulen im Vereinigten Königreich, und wie diese Situation Schulpartnerschaftsaktivitäten mit Deutschland betreffen kann.

Das Überprüfungssystem in England und Wales heisst DBS (Disclosure and Barring Service), in Schottland PVG (Protecting Vulnerable Groups) und in Nordirland AccessNI. Sie betreffen Erwachsene, die regelmäßigen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben. Gastfamilien im Vereinigten Königreich sind nicht verpflichtet, durch diese Systeme überprüft zu werden. Die Entscheidung, ob Familien überprüft werden, wird von den jeweiligen Schulen getroffen. Weitere Informationen sind auf folgenden Websites erhältlich:

Für England und Wales: www.gov.uk

Für Schottland: www.disclosurescotland.co.uk

Für Nordirland: www.nidirect.gov.uk

Praktische Hinweise für deutsche Schulen

Obwohl keine Pflicht besteht, dass Gastfamilien in Deutschland oder dem Vereinigten Königreich überprüft werden müssen, ist eine enge Kooperation mit der Partnerschule äußerst wichtig, um Austausche aufrecht zu erhalten. Schulen im Vereinigten Königreich müssen auch eine Risikobewertung (risk assessment) durchführen, für die die Kooperation der deutschen Partnerschule ebenso wichtig ist.

Gastfamilien

  • Sprechen Sie die Sicherheitsvorkehrungen zusammen mit Ihrer Partnerschule genau ab und erkundigen Sie sich nach ihren Anforderungen.
  • Wählen Sie geeignete Gastfamilien aus, die das volle Vertrauen Ihres Schulpersonals gewonnen haben. Schicken Sie dann eine Liste dieser Familien zusammen mit einem Brief, in dem das Vertrauensverhältnis bestätigt wird, an Ihre Partnerschule im Vereinigten Königreich.
  • Ihre britische Partnerschule sollte einen Brief an alle Eltern schicken, mit der Bitte um ihr Einverständnis, dass die Kinder in den von Ihnen ausgewählten Familien untergebracht werden.
  • Daraufhin nehmen die Familien in beiden Ländern direkten Kontakt auf.
  • Alle Schüler sollten ein Mobiltelefon bei sich haben, damit sie sich mit einem Code-Wort per SMS jederzeit an einen Notfallkontakt wenden können, falls Probleme in der Gastfamilie auftauchen sollten.
  • Wenn eine Unterbringung in Gastfamilien nicht möglich ist und ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, wird als Alternative die Unterkunft in einem Hotel oder Hostel in der Nähe der Schule empfohlen, um das Mobilitätselement innerhalb einer Schulpartnerschaft und den direkten Kontakt zwischen den Schülern auch in Zukunft zu ermöglichen.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen

  • Unterstützen Sie Ihre Partnerschule ggfs bei der Durchführung der Risikobewertung (risk assessment).
  • Sprechen Sie mit Ihrer Partnerschule eventuell erforderliche Bestätigungen bzgl. des Status der Begleitlehrer ab (z.B. Führungszeugnis) (*)
  • Erarbeiten Sie gemeinsam ein detailliertes Programm, das den Eltern zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Organisieren Sie auf beiden Seiten ein stabiles Notfallnetzwerk aller Beteiligten.
  • Holen Sie rechtzeitig alle notwendigen Informationen, Bestätigungen und Einverständniserklärungen ein (z.B. zu Gesundheit, Ernährung, sportlichen Aktivitäten, Verwendung von Fotos etc).
  • Stellen Sie sicher, dass alle Schüler eine gültige Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) mit bringen.
  • Achten Sie auf Pass- und Visumsbedürfnisse.
  • Bereiten Sie die Schüler gut auf ihre Reise vor, in Bezug auf Verhalten in verschiedenen Situationen, Gepflogenheiten und Gegebenheiten vor Ort sowie kulturelle und sprachliche Unterschiede.

(*) Bewerber für das Hospitationsprogramm finden dazu weitere Hinweise auf der PAD-Website:
www.kmk-pad.org.

Tags

Tags